Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü:
  • Aktuelles
  • Fotos
    • Historisches
    • Marterlrundweg
    • Kirche zum Hl. Rochus
  • - Kalender/Gottesdienste
  • Pfarrblätter
  • Glauben und Feiern
    • Adventkalender 2020
    • Kripperlweg 2021
    • Rätselrallye \"Heilige\"

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Aktuelles
  • Fotos
    • Historisches
    • Marterlrundweg
    • Kirche zum Hl. Rochus
  • - Kalender/Gottesdienste
  • Pfarrblätter
  • Glauben und Feiern
    • Adventkalender 2020
    • Kripperlweg 2021
    • Rätselrallye \"Heilige\"
Oberloisdorf
Inhalt:
zurück

Die einzelnen Krippenfiguren

Das Jesuskind

Es ist die Hauptfigur in der Weihnachtskrippe: ein Säugling, der im Stroh einer Futterkrippe liegt. Als „das Christuskind“ symbolisiert es Gott, der ohne weltliche Besitztümer Mensch geworden ist. Der Name „Jesu“ bedeutet: „Gott, der Herr, hilft“ und „Gott ist die Rettung“. Das drückt aus, dass dieses Kind die schwere Last der Not der gesamten Menschheit trägt und der sehnsüchtig erwartete „Retter der Menschen“ ist.

Die Mutter Maria

Die Figur der jungen Mutter verkörpert die Unschuld und Reinheit. Sie sitzt oder kniet neben der Krippe. Meist trägt sie einen blauen Mantel. Blau ist die himmlische Farbe und steht für Glaube und Treue. Es erinnert auch an die Weite und Tiefe des Meeres. Somit verbindet es das Himmlische mit dem Irdischen.

Der Vater Josef

Josef wird als älterer Mann dargestellt. Er steht aufrecht neben oder hinter seiner Familie. In der Hand hält er eine Laterne oder er stützt sich auf einen Stab. So gilt er als Beschützer. Josef ist auch der „Bewacher des Lichts“, das mit der Geburt von Jesus die Welt erhellt.

Ochs und Esel

Seit frühchristlicher Zeit gehören sie zu Krippendarstellungen, obwohl sie im Evangelium gar nicht vorkommen. Bei Jesaja 1,3 heißt es „Der Ochs kennt seinen Besitzer und der Esel die Krippe seines Herrn“. Beide Tiere gelten als sogenannte Lastentiere, sie sind ein Zeichen dafür, dass auch Jesus die Lasten seiner Mitmenschen übernahm.

Die Hirten

Sie repräsentieren das einfache Volk. Sie bringen dem Jesuskind Schafe und Lämmer. Sie gelten als verantwortungsbewusst und wachsam, da sie ihre Herden zusammenhalten. Gleichzeitig stehen sie für Aufmerksamkeit, da sie die Botschaft des Engels anhörten. … und für Aufbruch: sie machen sich sofort auf den Weg zum Stall. Die Hirten werden als Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Alte dargestellt, was die verschiedenen Gesellschaftsgruppen symbolisiert.

Schafe und Lämmer

Lämmer sind Symbol für Wehrlosigkeit und unschuldiges Leiden. Schafe dienen als Grundnahrungsmittel und zur Herstellung von Kleidung.

Die Engel

Zur Weihnachtskrippe gehört zumindest ein Engel – der Verkündigungsengel. Er bringt den Hirten die Botschaft von der Geburt des Jesuskindes. Vereinzelt sind auch mehrere Engel zu sehen, die stehen für den himmlischen Engelschor.

Die drei Weisen

Um sie ranken sich zahlreiche Geschichten und Legenden. Es sind aber weder Namen, Herkunft, gesellschaftlicher Stand, Beruf oder Anzahl bewiesen. Als Grundlage dient das Matthäusevangelium, das weise Männer erwähnt, die Gold, Weihrauch und Myrrhe überbringen. Sie werden als Könige, Magier, Weise, Astrologen oder Wissenschaftler gedeutet. Sie werden als Bewohner der damals bekannten Kontinente Afrika, Asien und Europa in unterschiedlichem Altar dargestellt. Myrrhe ist ein Hinweis auf das Leiden und Sterben Jesu Christi. Gold verkörpert Reichtum, Weisheit, Macht und Schönheit und Weihrauch steht für Gebete und Opfergaben.

Pferd, Kamel und Elefant

Sie gehören zu den drei Königen aus dem Morgenland. Sie dienen als Reit- und Lasttiere. Auch hier gilt eine Zuteilung nach Kontinenten: das Pferd steht für Europa, das Kamel für Asien und der Elefant für Afrika, wobei das Kamel und der Elefant manchmal die Kontinente wechseln!

zurück

nach oben springen
  • Newsletter bestellen
  • Nachricht schreiben
Newsletter
Oberloisdorf

Schulgasse 1
7451 Oberloisdorf

Tel.: +43 2611 2227
E-Mail: oberloisdorf@rk-pfarre.at
http://www.martinus.at/oberloisdorf
Impressum
  Anmelden
nach oben springen